Navigation überspringen
  • Startseite
  • News
  • Über uns
    •  
    • Wehrleitung
    • Geschichte
    • First Responder
    • Wachgebäude
    •  
  • Jugendfeuerwehr
  • Technik
    •  
    • HLF 20/16
    • TLF 32
    • MZF
    • MTW
    • MZB
    • Anhänger "Öl/Schlauch"
    • Anhänger "Tierrettung"
    • Zeitreise
    •  
  • Einsätze
    •  
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2019
    • 2018
    •  
  • Museum
    •  
    • Ausstellungsstücke
    •  
  • Extras
    •  
    • Termine
      •  
      • 2020
      • 2021
      •  
    • Partner
    • Rauchmelder
    • Was tun, wenn es brennt?
    • Interner Bereich
    •  
 


Einsatzvorinformation der Feurwehren Amt Burg (Spreewald):
 
A Twitter List by RegLs_Lausitz
Letzte Einsaetze
 

 

14.03.2023 | 19:22 Uhr | Hilfeleistung | Burg (Spreewald)

________________________

 

06.03.2023 | 16:18 Uhr | Hilfeleistung | Burg (Spreewald)

________________________
 

02.03.2023 | 21:15 Uhr | Hilfeleistung | Burg (Spreewald)

________________________
 

(alle Einsätze anzeigen)

 

 

 
Wetter
 
WetterOnlineDas Wetter für
Burg (Spreewald)
Klicken, um die Inhalte von "wetteronline.de" anzuzeigen
Beim Aufruf gelten abweichende Datenschutzbestimmungen
Mehr auf wetteronline.de
 
Teilen auf Facebook   Teilen auf Twitter   Als Favorit hinzufügen   Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Löschfahrzeug "LF-LKW-TS 8-STA"

Fahrzeug war bis 1972 im Einsatz
 
Fahrgestell: Garant 30k
 
Baujahr:  um 1960
 
Aufbau: VEB Feuerlöschgerätewerk Görlitz
 

Motor:

 

  • 4-Zylinder, 4-Takt-Otto, luftgekühlt
  • Leistung: 44,1 kW (60 PS) bei n = 2800 1/min
  • Drehmoment: 185 Nm bei n = 1600 1/min
  • Hubraum: 3000 cm³
  • Kraftstoffnormalverbrauch: 22 l je 100 km VK-Gemisch
  • Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h
  • Dauergeschwindigkeit: 70 km/h
  • Steigvermögen: 62 %
  • Reichweite: 350 km

 

Getriebe:

 

  • 5-Gang-Wechselgetriebe
  • 1 Rückwärtsgang
  • 2. bis 5. Gang synchronisiert
  • Verteilergetriebe mit Geländegang und Allradantrieb
 
Garant
 
Garant 30k der Feuerwehr Burg (Spreewald)
 

LF - LKW - TS 8 - STA steht für
Löschfahrzeug - Lastkraftwagen - Tragkraftspritze 8 - Schlauchtransportanhänger

 

Da der Bau von Löschgruppenfahrzeugen LF 8 mit festem Aufbau teuer und zeitaufwendig war und die DDR auf diese Weise nicht den Bedarf an Einsatzfahrzeugen für die freiwilligen Feuerwehren decken konnte entwickelte man ein vereinfachtes Löschgruppenfahrzeug LF. Endergebnis war das LF-LKW-TS 8-STA, ein einfacher LKW mit Pritsche und Plane, zwei Sitzbänken für die Mannschaft auf der Pritsche und einer Lagerung für die Tragkraftspritze TS 8/8. Die Plane bot der Mannschaft Schutz vor der Witterung und eine Heizung sorgte in der kalten Jahreszeit für die notwendige Wärme. Da auf diese Weise jedoch nicht das komplette Schlauchmaterial auf dem Fahrzeug untergebracht werden konnte, wurde ein Schlauchtransportanhänger STA mitgeführt. Die Vorteile dieser Art Fahrzeug waren offensichtlich: Der Aufbau war preisgünstig und einfach gehalten, bot die Möglichkeit eines schnellen Umbaus zum reinen Transportfahrzeug und bot größere Gewichtsreserven als bei einem schweren festen Aufbau. Gebaut wurde das Löschgruppenfahrzeug von 1956 bis 1960 komplett beim VEB Feuerlöschgerätewerk Görlitz.

ELW | LF 8 | LF 8-TS8-STA | TLF 8 | Krad | TLF 16/25
   
Fahrzeug war 2009 im Einsatz  
   
Fahrgestell: MAN 12.232 FA  
   
Baujahr: 1996  
   
Aufbau: Ziegler  
   
Funkrufname: Florian Schule 01/23/01  
   
Vom 3. Apri bis 6. Mai 2009 verfügte die FF Burg (Spreewald) über ein Leihfahrzeug der Landesschule und Technischen Einrichtung Brandenburg (LSTE). Das TLF 16 der Wehr befand sich zu einer umfangreichen Reparatur in der LSTE Borkheide. Bei dem Leihfahrzeug handelte es sich um ein TLF 16/25 auf MAN 12.232.
 
zurück
  • Nach oben
 
 
Brandenburg vernetzt

STARTSEITE

KONTAKT

WALDBRANDGEFAHR

IMPRESSUM

LOGIN

FACEBOOK


 
Schriftgröße ändern:
normale Schrift einschaltengroße Schrift einschaltensehr große Schrift einschalten