Navigation überspringen
  • Startseite
  • News
  • Über uns
    •  
    • Wehrleitung
    • Geschichte
    • First Responder
    • Wachgebäude
    •  
  • Jugendfeuerwehr
  • Technik
    •  
    • HLF 20/16
    • TLF 32
    • MZF
    • MTW
    • MZB
    • Anhänger "Öl/Schlauch"
    • Anhänger "Tierrettung"
    • Zeitreise
    •  
  • Einsätze
    •  
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2019
    • 2018
    •  
  • Museum
    •  
    • Ausstellungsstücke
    •  
  • Extras
    •  
    • Termine
      •  
      • 2020
      • 2021
      •  
    • Partner
    • Rauchmelder
    • Was tun, wenn es brennt?
    • Interner Bereich
    •  
 


Einsatzvorinformation der Feurwehren Amt Burg (Spreewald):
 
A Twitter List by RegLs_Lausitz
Letzte Einsaetze
 

 

14.03.2023 | 19:22 Uhr | Hilfeleistung | Burg (Spreewald)

________________________

 

06.03.2023 | 16:18 Uhr | Hilfeleistung | Burg (Spreewald)

________________________
 

02.03.2023 | 21:15 Uhr | Hilfeleistung | Burg (Spreewald)

________________________
 

(alle Einsätze anzeigen)

 

 

 
Wetter
 
WetterOnlineDas Wetter für
Burg (Spreewald)
Klicken, um die Inhalte von "wetteronline.de" anzuzeigen
Beim Aufruf gelten abweichende Datenschutzbestimmungen
Mehr auf wetteronline.de
 
Teilen auf Facebook   Teilen auf Twitter   Als Favorit hinzufügen   Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Rauchmelder

Jeden Monat verunglücken rund 40 Menschen tödlich durch Brände, die meisten davon in den eigenen vier Wänden. Die Mehrheit stirbt an einer Rauchvergiftung. Zwei Drittel aller Brandopfer werden nachts im Schlaf überrascht.
     
Klicken Sie hier, um die Inhalte von "youtube.com" anzuzeigen. Beim Aufruf gelten abweichende Datenschutzbestimmungen der Webseite "youtube.com"
     

Wie funktioniert solch ein Rauchmelder?

 

Die Sensoren eines Rauchmelders arbeiten nach dem optischen Prinzip, d. h. in der Messkammer des Gerätes werden regelmäßig Lichtstrahlen ausgesendet, die im Normalzustand nicht auf die Fotolinse treffen. Bei Raucheintritt in die Rauchmesskammer werden die ausgesendeten Lichtstrahlen durch die Rauchpartikel gestreut und auf das Fotoelement abgelenkt. Das so erkannte Rauchsignal löst den lauten Alarmton aus. Dieses einfache, aber wirkungsvolle Prinzip ermöglicht es, dass ein optischer Rauchmelder zuverlässig im Brandfall warnen kann, ohne bei leichtem Rauch (zum Beispiel von Zigaretten) Fehlalarm zu schlagen.
     

Was kostet mich der Rauchmelder?

 

Rauchmelder gibt es mittlerweile für sehr wenige Euros in jedem Baumarkt oder im Fachhandel. Kaufen Sie nur Rauchmelder, die mit CE-Zeichen inkl. Prüfnummer und der Angabe „EN 14604“ versehen sind.

     
rauchmelder_gross.jpg
  Foto: www.rauchmelder-lebensretter.de
     

Wo installiere ich den Rauchmelder?

 

Günstigerweise im Schlafzimmer, da die meisten Leute im Schlaf überrascht werden. In kleineren, übersichtlichen Wohnungen ist es auch ausreichend einen Melder im zentralen Flur zu installieren.

     
instalation.jpg
  Foto: www.rauchmelder-lebensretter.de
     

Ich wohne in einem Einfamilienaus.
Höre ich den Rauchmelder in der unteren Etage?

 

Für gewöhnlich geben die Melder einen sehr lauten Piepton ab. Es gibt auch die Möglichkeit funkvernetzte Melder zu erwerben. Sobald ein Melder einen Brand feststellt, gibt er über ein Funksignal allen angeschlossenen Meldern ein Signal, so dass es im gesamten Haus eine Alarmierung gibt.

     

Ich habe weitere Fragen zu diesem Thema.

 

Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail mit Ihren Fragen. Wir helfen Ihnen gerne. Zu weiteren Informationen nutzen Sie auch das folgende Internetangebot von www.rauchmelder-lebensretter.de

zurück
  • Nach oben
 
 
Brandenburg vernetzt

STARTSEITE

KONTAKT

WALDBRANDGEFAHR

IMPRESSUM

LOGIN

FACEBOOK


 
Schriftgröße ändern:
normale Schrift einschaltengroße Schrift einschaltensehr große Schrift einschalten