Navigation überspringen
  • Startseite
  • News
  • Über uns
    •  
    • Wehrleitung
    • Geschichte
    • First Responder
    • Wachgebäude
    •  
  • Jugendfeuerwehr
  • Technik
    •  
    • HLF 20/16
    • TLF 32
    • MZF
    • MTW
    • MZB
    • Anhänger "Öl/Schlauch"
    • Anhänger "Tierrettung"
    • Zeitreise
    •  
  • Einsätze
    •  
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2019
    • 2018
    •  
  • Museum
    •  
    • Ausstellungsstücke
    •  
  • Extras
    •  
    • Termine
      •  
      • 2020
      • 2021
      •  
    • Partner
    • Rauchmelder
    • Was tun, wenn es brennt?
    • Interner Bereich
    •  
 


Einsatzvorinformation der Feurwehren Amt Burg (Spreewald):
 
A Twitter List by RegLs_Lausitz
Letzte Einsaetze
 

 

14.03.2023 | 19:22 Uhr | Hilfeleistung | Burg (Spreewald)

________________________

 

06.03.2023 | 16:18 Uhr | Hilfeleistung | Burg (Spreewald)

________________________
 

02.03.2023 | 21:15 Uhr | Hilfeleistung | Burg (Spreewald)

________________________
 

(alle Einsätze anzeigen)

 

 

 
Wetter
 
WetterOnlineDas Wetter für
Burg (Spreewald)
Klicken, um die Inhalte von "wetteronline.de" anzuzeigen
Beim Aufruf gelten abweichende Datenschutzbestimmungen
Mehr auf wetteronline.de
 
Teilen auf Facebook   Teilen auf Twitter   Als Favorit hinzufügen   Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Tanklöschfahrzeug "TLF 16"

TLF 16

 

TLF 16

     

Fahrzeug war bis 2012 im Einsatz.

 

Fahrgestell: IFA W 50 L/A

 

Baujahr: Januar 1986


Aufbau: VEB Feuerlöschgerätewerk Ludwigsfelde


Funkrufname: Florian Spree-Neisse 05/20/01

 

Motor: Vierzylinder-Dieselmotor


Hubraum: 6.560 cm³

Motorleistung: 125 PS

Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h

Gesamtgewicht: 10.300 kg

Besatzung: 6 Feuerwehrangehörige (1:5, Staffel)

Pumpenleistung: 2.200 l/min bei 8 bar

Löschmittel:
- 2.200 l Wasser
- 500 l Schaummittel

Beladung/ Ausstattung:
- Reifendruckregelanlage für die Niederdruckbereifung
- Pneumatisch ausfahrbarer Monitor auf dem Kabinendach für 
  Schaum- und Wassereinsatz
- 3 Pressluftatmer PA (Staffelführer, Angriffstrupp)
- Selbstschutzdüsen an der Fahrzeugfront
- Hydrantenauftaugerät (Gasbrenner)
     
Das Tanklöschfahrzeug TLF 16.01-Niederdurckbereifung war eine ab 1986 erschienene Weiterentwicklung des Tanklöschfahr-zeuges TLF 16 Ganzmetallkoffer (GMK) und war speziell für den Tagebau und Truppenübungsplätze gedacht, da durch die Niederdurckbereifung die Geländeeigenschaften des IFA W50 noch weiter gesteigert werden konnte. Das Tanklöschfahrzeug TLF 16 mit Ganzmetallkoffer (GMK) sollte das einzige Feuerwehrfahrzeug der DDR sein welches über einen serienreifen Koffer aus Ganzstahlbauweise verfügte und wurde ab 1985 in Luckenwalde gebaut. Zusammen mit dem komplett aus Metall gefertigten Aufbau wurden auch Aluminiumrolläden im Aufbau verbaut und Schlauchtragekörbe verladen.
     
Vom 3. Apri bis 6. Mai 2009 verfügte die FF Burg (Spreewald) über ein Leihfahrzeug der Landesschule und Technischen Einrichtung Brandenburg (LSTE). Das TLF 16 der Wehr befand sich zu einer umfangreichen Reparatur in der LSTE Borkheide. Bei dem Leihfahrzeug handelte es sich um ein TLF 16/25 auf MAN 12.232 FA.  

Leihfahrzeug TLF 16/25

     
Das TLF 16 wurde im Juli 2012 durch ein HLF 20/16 ersetzt und ging somit außer Dienst.
zurück
  • Nach oben
 
 
Brandenburg vernetzt

STARTSEITE

KONTAKT

WALDBRANDGEFAHR

IMPRESSUM

LOGIN

FACEBOOK


 
Schriftgröße ändern:
normale Schrift einschaltengroße Schrift einschaltensehr große Schrift einschalten