Navigation überspringen
  • Startseite
  • News
  • Über uns
    •  
    • Wehrleitung
    • Geschichte
    • First Responder
    • Wachgebäude
    •  
  • Jugendfeuerwehr
  • Technik
    •  
    • HLF 20/16
    • TLF 32
    • MZF
    • MTW
    • MZB
    • Anhänger "Öl/Schlauch"
    • Anhänger "Tierrettung"
    • Zeitreise
    •  
  • Einsätze
    •  
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2019
    • 2018
    •  
  • Museum
    •  
    • Ausstellungsstücke
    •  
  • Extras
    •  
    • Termine
      •  
      • 2020
      • 2021
      •  
    • Partner
    • Rauchmelder
    • Was tun, wenn es brennt?
    • Interner Bereich
    •  
 


Einsatzvorinformation der Feurwehren Amt Burg (Spreewald):
 
A Twitter List by RegLs_Lausitz
Letzte Einsaetze
 

 

14.03.2023 | 19:22 Uhr | Hilfeleistung | Burg (Spreewald)

________________________

 

06.03.2023 | 16:18 Uhr | Hilfeleistung | Burg (Spreewald)

________________________
 

02.03.2023 | 21:15 Uhr | Hilfeleistung | Burg (Spreewald)

________________________
 

(alle Einsätze anzeigen)

 

 

 
Wetter
 
WetterOnlineDas Wetter für
Burg (Spreewald)
Klicken, um die Inhalte von "wetteronline.de" anzuzeigen
Beim Aufruf gelten abweichende Datenschutzbestimmungen
Mehr auf wetteronline.de
 
Teilen auf Facebook   Teilen auf Twitter   Als Favorit hinzufügen   Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Tragkraftspritzenfahrzeug "TSF"

TSF_2.jpg

TSF_1.jpg

   

Fahrzeug war bis 28.07.2014 im Einsatz.

 

Fahrgestell: Renault Master dci 150 

 
Baujahr: 2009


Aufbau: Fahrzeugbau Pütting


Funkrufname: Florian Spree-Neisse 05/47/05


Motor: Common Rail-Diesel

Hubraum: 2298 cm³

Motorleistung: 110 kW/150 PS

Höchstgeschwindigkeit:

Besatzung: 6 Feuerwehrangehörige (1:5, Staffel)

Beladung/ Ausstattung:
- Tragkraftspritze TS8 Jöhstadt
- Steckleiter
- 4 Atemschutzgeräte
- Umfeldbeleuchtung
- Lackierung RAL 3000
- Anhängerkuplung

Sondersignalanlage:
- FIAMM - Kompressoranlage mit Tonfolgeschaltung
- 3 HELLA Xenon KLX Blitzkennleuchten
- 2 HELLA BSX-Micro Fronblitzer

   
TSF_3.jpg  
   

Das eigentliche Tragkraftspritzenfahrzeug (kurz: TSF) ist in der DIN EN 14 530 - 16 genormt. Es verfügt weder über einen eigenen Löschwassertank, noch über einen eigenen Schaummittelvorrat. Somit muss von der Mannschaft an der Einsatzstelle immer zuerst eine Löschwasserversorgung hergestellt werden. Als Feuer-löschkreiselpumpe dient eine Tragkraftspritze mit 800 Litern Fördermenge pro Minute bei 8 bar Ausgangsdruck, bei neueren Fahrzeugen beträgt die Förderleistung 1000 Liter pro Minute bei 10 bar Ausgangsdruck. Das Fahrzeug ist mit einer Staffel (d.h. 6 Mann) besetzt, führt jedoch eine Ausrüstung zur Brandbekämpfung für eine Gruppe mit. Diese umfasst unter anderem auch Atemschutzgeräte und eine vierteilige Steckleiter. Es wird mit einem Straßenantrieb ausgeliefert und hat eine zulässige Gesamtmasse von 4 Tonnen.

 

Das TSF wurde am 29. Juli 2014 an die FF Dissen im Amt Burg (Spreewald) übergeben. Die FF Burg (Spreewald) erhält in den nächsten Wochen ein neues Mannschaftstransportfahrzeug (MTW).

zurück
  • Nach oben
 
 
Brandenburg vernetzt

STARTSEITE

KONTAKT

WALDBRANDGEFAHR

IMPRESSUM

LOGIN

FACEBOOK


 
Schriftgröße ändern:
normale Schrift einschaltengroße Schrift einschaltensehr große Schrift einschalten