Navigation überspringen
  • Startseite
  • News
  • Über uns
    •  
    • Wehrleitung
    • Geschichte
    • First Responder
    • Wachgebäude
    •  
  • Jugendfeuerwehr
  • Technik
    •  
    • HLF 20/16
    • TLF 32
    • MZF
    • MTW
    • MZB
    • Anhänger "Öl/Schlauch"
    • Anhänger "Tierrettung"
    • Zeitreise
    •  
  • Einsätze
    •  
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2019
    • 2018
    •  
  • Museum
    •  
    • Ausstellungsstücke
    •  
  • Extras
    •  
    • Termine
      •  
      • 2020
      • 2021
      •  
    • Partner
    • Rauchmelder
    • Was tun, wenn es brennt?
    • Interner Bereich
    •  
 


Einsatzvorinformation der Feurwehren Amt Burg (Spreewald):
 
A Twitter List by RegLs_Lausitz
Letzte Einsaetze
 

 

14.03.2023 | 19:22 Uhr | Hilfeleistung | Burg (Spreewald)

________________________

 

06.03.2023 | 16:18 Uhr | Hilfeleistung | Burg (Spreewald)

________________________
 

02.03.2023 | 21:15 Uhr | Hilfeleistung | Burg (Spreewald)

________________________
 

(alle Einsätze anzeigen)

 

 

 
Wetter
 
WetterOnlineDas Wetter für
Burg (Spreewald)
Klicken, um die Inhalte von "wetteronline.de" anzuzeigen
Beim Aufruf gelten abweichende Datenschutzbestimmungen
Mehr auf wetteronline.de
 
Teilen auf Facebook   Teilen auf Twitter   Als Favorit hinzufügen   Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Hilfeleistungslöschfahrzeug "HLF 20/16"

HLF_1.jpg   HLF_2.jpg
     

Fahrgestell: Iveco EuroFire FF 150 E 30 E5

 

Baujahr: 2012

 

Aufbau: Iveco Magirus Brandschutzechnik GmbH

 

Funkrufname: Florian Spree-Neisse 05/43/01

 

Motor: 220kW (300 PS)
 
Gesamtgewicht: 15t

 

Besatzung:  9 Einsatzkräfte

 

Pumpenleistung:  2.000 l/min. bei 10 bar

 

Löschmittel:

- 2.000 Liter Löschwasser

 

Sonstiges:

- Aufbau in AluFire-3-Bauweise mit sieben Geräteräumen

- Allradantrieb mit Single-Bereifung

- Schnellangriff 50 m, mit Hohlstrahlrohr AWG Turbospritze 2235

- pneumatischer Lichtmast Fireco, 2x 1000 Watt

- Umfeldbeleuchtung über allen Geräteräume

- abklappbare Kotflügel an der Hinterachse als Auftritte nutzbar

- zwei Ein-Personen-Haspeln Fabrikat Barth am Heck

- Verkehrswarnanlage Hänsch in LED-Ausführung

 

Ansicht der geöffneten Geräteräume:

 

HLF_5.jpg   HLF_4.jpg
     
HLF_6.jpg  

HLF_3.jpg

 

Heckansicht

 

zurück
  • Nach oben
 
 
Brandenburg vernetzt

STARTSEITE

KONTAKT

WALDBRANDGEFAHR

IMPRESSUM

LOGIN

FACEBOOK


 
Schriftgröße ändern:
normale Schrift einschaltengroße Schrift einschaltensehr große Schrift einschalten