Navigation überspringen
  • Startseite
  • News
  • Über uns
    •  
    • Wehrleitung
    • Geschichte
    • First Responder
    • Wachgebäude
    •  
  • Jugendfeuerwehr
  • Technik
    •  
    • HLF 20/16
    • TLF 32
    • MZF
    • MTW
    • MZB
    • Anhänger "Öl/Schlauch"
    • Anhänger "Tierrettung"
    • Zeitreise
    •  
  • Einsätze
    •  
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2019
    • 2018
    •  
  • Museum
    •  
    • Ausstellungsstücke
    •  
  • Extras
    •  
    • Termine
      •  
      • 2020
      • 2021
      •  
    • Partner
    • Rauchmelder
    • Was tun, wenn es brennt?
    • Interner Bereich
    •  
 


Einsatzvorinformation der Feurwehren Amt Burg (Spreewald):
 
A Twitter List by RegLs_Lausitz
Letzte Einsaetze
 

 

14.03.2023 | 19:22 Uhr | Hilfeleistung | Burg (Spreewald)

________________________

 

06.03.2023 | 16:18 Uhr | Hilfeleistung | Burg (Spreewald)

________________________
 

02.03.2023 | 21:15 Uhr | Hilfeleistung | Burg (Spreewald)

________________________
 

(alle Einsätze anzeigen)

 

 

 
Wetter
 
WetterOnlineDas Wetter für
Burg (Spreewald)
Klicken, um die Inhalte von "wetteronline.de" anzuzeigen
Beim Aufruf gelten abweichende Datenschutzbestimmungen
Mehr auf wetteronline.de
 
Teilen auf Facebook   Teilen auf Twitter   Als Favorit hinzufügen   Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Anhänger "Schlauch/Öl"

sta  
   

Fahrgestell: 1achs-Anhänger - Rohrrahmen mit Drehstabfederachse, Spurweite 1520 mm, geringste Bodenfreiheit 320 mm, Bereifung 6,40 - 15, zulässige Gesamtmasse 900 kg

 

Baujahr: 1972

 

Aufbau: VEB Feuerlöschgerätewerk Görlitz

 

Funkrufname: ohne

 

Bestückung: 20 B-Schläuche (Gesamtlänge ca. 400 Meter) und diverse Wasserführende Armaturen sowie 100 kg Ölbindemittel, Schippen, Besen und ein Streuwagen.

 

Der Anhänger dient in erster Linie zum Transport von B-Schläuchen. Im oberen Raum des Aufbaus lagern zwei Schlauchbrücken, ein Reserverad, ein Schlauchladegerät und das Anhängerzubehör. Der untere Raum ist über die ganze Länge durch einschiebbare Wände und Fächer für die Aufnahme der B-Druckschläuche aufgeteilt. Die Druckschläuche können gerollt oder in Buchten zum Ausfahren eingelegt werden. Sollen Geräte oder Materialien transportiert werden, kann man nach Lösen einer Sicherung einzelne oder alle Zwischenwände herausziehen und seitlich in Halterungen einschieben.

zurück
  • Nach oben
 
 
Brandenburg vernetzt

STARTSEITE

KONTAKT

WALDBRANDGEFAHR

IMPRESSUM

LOGIN

FACEBOOK


 
Schriftgröße ändern:
normale Schrift einschaltengroße Schrift einschaltensehr große Schrift einschalten